WÀrmepumpen-Förderung 2025
WÀrmepumpen-Förderung 2025
Die Förderung setzt sich aus einem Basiszuschuss und optionalen Boni zusammen (z. B. Heizungstausch, natĂŒrliche KĂ€ltemittel). MaĂgeblich sind GebĂ€udestatus, Art der Altanlage und die Effizienzkennwerte der neuen Anlage. Der Antrag muss vor Auftragserteilung gestellt werden.
Besonders gĂŒnstig ist der Tausch veralteter Ăl- oder Gasheizungen. In Kombination mit einer guten Auslegung (niedrige Vorlauftemperaturen, hydraulischer Abgleich) lassen sich Betriebskosten und Emissionen nachhaltig senken. Weitere Hinweise und Details zur BEG-Richtlinie finden sich auf der Themenseite.
Bezuschusst werden Luft-Wasser-WÀrmepumpen, Sole-Wasser-WÀrmepumpen (ErdwÀrme) und Wasser-Wasser-WÀrmepumpen (Grundwasser). Voraussetzung sind ein zertifizierter Fachbetrieb sowie die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen (u. a. Jahresarbeitszahl, Schallwerte).
AuĂenaufstellungen sind schnell realisiert, benötigen aber AbstĂ€nde und Schallschutz. Innenaufstellungen sparen AuĂenflĂ€che, erfordern jedoch geeignete LeitungsfĂŒhrungen und Kondensatmanagement. Eine fachgerechte Planung entscheidet ĂŒber Effizienz und Komfort.
Die Investitionskosten variieren je nach GebÀude, Leistung und WÀrmequelle. Förderungen reduzieren die Nettoinvestition deutlich, die Amortisationszeit hÀngt von Stromtarif, Auslegung und GebÀudezustand ab.
| System | Typ | Richtwert (inkl. Einbau) | Förderpotenzial |
|---|---|---|---|
| Luft-Wasser | AuĂengerĂ€t | 12.000 â 25.000 ⏠| bis zu 40 % |
| Sole-Wasser | ErdwĂ€rme | 20.000 â 35.000 ⏠| bis zu 70 % |
| Wasser-Wasser | Grundwasser | 18.000 â 35.000 ⏠| bis zu 60 % |
Eine realistische Kalkulation berĂŒcksichtigt Investition, ZuschĂŒsse, Wartung, Schall- und Aufstellkonzept sowie mögliche Synergien durch Photovoltaik mit Eigenverbrauch. Detaillierte Infos bietet die Themenseite WĂ€rmepumpe.
NĂ€chste Schritte
- FörderfĂ€higkeit prĂŒfen und Unterlagen zusammenstellen
- Vergleichsangebote einholen, Fachbetrieb auswÀhlen
- Antrag (BAFA/KfW) einreichen â vor Auftragserteilung
- Bewilligung abwarten, anschlieĂend Installation beauftragen
- Nachweise einreichen, Zuschuss erhalten
Ausgangslage: Einfamilienhaus (ca. 150 mÂČ), Altanlage Gas, Luft-Wasser-WĂ€rmepumpe geplant, hydraulischer Abgleich inklusive. Kostenansatz: 24 T⏠brutto; nach ZuschĂŒssen hĂ€ufig 14â18 T⏠Nettoinvestition.
Betrieb: Effizienzentscheidend sind niedrige Vorlauftemperaturen, passende HeizflĂ€chen und ein WĂ€rmepumpen-Sondertarif. Mit PV-Eigenverbrauch sinken die Stromkosten spĂŒrbar. Amortisation: In typischen Szenarien 8â10 Jahre; bessere GebĂ€udehĂŒlle und optimierte Regelung verkĂŒrzen die Spanne.