Was sind die SchlĂŒsselfaktoren bei der Beurteilung eines Angebots fĂŒr eine Photovoltaikanlage?
Ein gutes Photovoltaik-Angebot erkennt man an Transparenz, technischer Passgenauigkeit und einem belastbaren Service-/Garantiepaket. Diese Seite fĂŒhrt dich Schritt fĂŒr Schritt durch die SchlĂŒsselfaktoren: vom Modul bis zum ZĂ€hlerschrank, von Preispositionen bis zur Wirtschaftlichkeit. Ziel: Angebote fair vergleichen, QualitĂ€tsunterschiede sehen und fundiert entscheiden â ohne Fachchinesisch.
Schnellstart-Checkliste
Transparente Leistung
- Modultyp, Leistung, Wirkungsgrad, Garantien klar benannt
- Wechselrichter/Hybrid-WR: Trackerzahl, MPP-Fenster, Effizienz, Notstrom-Option
- Unterkonstruktion passend zur Dachhaut (Ziegel, Blech, Flachdach)
- DC/AC-Verkabelung, Ăberspannungsschutz, Mess-/PrĂŒfprotokolle
Vergleichbarkeit sichern
- Preis pro kWp anfordern und gleiche kWp-Klassen vergleichen
- Stringplan mit Ausrichtung/Neigung und Schattenkonzept beilegen
- Servicelevel/Responsezeiten schriftlich fixieren
Technik: Module, Wechselrichter & Strings
Die Technik entscheidet ĂŒber Ertrag, StabilitĂ€t und Betriebskosten. Monokristalline Module bieten hohe Leistungsdichte pro mÂČ; polykristalline sind preislich attraktiv bei viel FlĂ€che; DĂŒnnschicht spielt StĂ€rken bei Gewicht/Optik/Hitze aus. Achte auf Temperaturkoeffizient, Degradation und die Garantieinhalte. Der Wechselrichter sollte das MPP-Fenster deiner Strings sauber treffen und ausreichend Tracker fĂŒr unterschiedliche Dachseiten bieten. Notstrom-/Ersatzstromfunktionen sind optional, aber planungsrelevant.
Preis & Positionen transparent machen
Paketpreise sind bequem, aber oft nicht vergleichbar. Bitte um eine Positionsliste mit StĂŒckzahlen, Fabrikaten, Montageumfang und ZĂ€hlerschrank-Arbeiten. So erkennst du, ob âgĂŒnstigâ ĂŒber fehlende Leistungen erkauft wird. Richtwerte (ohne Speicher) sinken pro kWp mit wachsender AnlagengröĂe; Speicher, Wallbox und besondere Dachlösungen erhöhen die Summe.
Montage & Elektro (ZĂ€hlerschrank)
MontagequalitÀt
- Dachhaut-Lösung passend (Durchdringungen, Dichtheit, Korrosionsschutz)
- Unterkonstruktion statisch geprĂŒft, Wind/Sog berĂŒcksichtigt
- DC-Wege kurz, Kabelschutz & AbstÀnde professionell
Elektro & ZĂ€hlerschrank
- Bestandsaufnahme: Platzreserven, Absicherungen, SelektivitĂ€t, Ăberspannung
- Netzbetreiber-Anmeldung, ZĂ€hlerwechsel & Zusatzkosten klar ausgewiesen
- Dokumentation & Messprotokolle im Lieferumfang
Garantien, Service & Referenzen
Entscheidend ist nicht nur die LĂ€nge, sondern die QualitĂ€t der Garantie: Produkt vs. Leistung, Abwicklungsweg (Installateur/Hersteller), Reaktionszeiten, ErsatzteilverfĂŒgbarkeit. Verlange Referenzen, Fotos realer Montagen und einen konkreten Ansprechpartner. Monitoring-ZugĂ€nge und BetriebsfĂŒhrung (z. B. Fehler-Alerts) sollten Teil des Angebots sein.
Wirtschaftlichkeit & Beispielrechnungen
Die Wirtschaftlichkeit hĂ€ngt vom Eigenverbrauch, dem Strompreis, der Erzeugung und den Investitions-/Betriebskosten ab. Ohne Speicher liegen Eigenverbrauchsquoten oft bei 25â45 %, mit Speicher bei 45â70 % â abhĂ€ngig von Lastprofil und Steuerung. Plane flexible Verbraucher (WĂ€rmepumpe, SpĂŒlmaschine, EV-Laden) in die Sonnenstunden und nutze Energiemanagement.
Beispiel A · 8 kWp, ohne Speicher
Jahreserzeugung ~8.000 kWh; Eigenverbrauch ~35 % â ~2.800 kWh Netzbezug ersetzt. Bei 0,30 âŹ/kWh â 840 âŹ/Jahr Einsparung; EinspeisevergĂŒtung senkt die Restkosten weiter. WR-Reserve 10â20 % gegen Clipping einplanen.
Beispiel B · 10 kWp + 10 kWh Speicher
Eigenverbrauch ~55â65 % â 5.500â6.500 kWh/Jahr selbst genutzt. SpeichergröĂe am Lastprofil ausrichten; abendliche Spitzen (Kochen, EV) abdecken. Ergebnis: höherer Eigenverbrauch, bessere Autarkie â Amortisation getrennt prĂŒfen.
Vergleichstabellen
SchlĂŒsselfaktor | Warum wichtig? | Woran erkenne ich QualitĂ€t? |
---|---|---|
Module | Ertrag, Degradation, FlÀche | Klare Garantien, seriöser Hersteller, Datenblatt vollstÀndig |
Wechselrichter | Ertragsmaximierung, Sicherheit | Passendes MPP-Fenster, genug Tracker, Wirkungsgrad â„ 97 % |
Montage | Dichtheit, Statik, Langlebigkeit | System passend zur Dachhaut, sauber dokumentierte Durchdringungen |
Elektro/ZĂ€hlerschrank | NormkonformitĂ€t & Kosten | Transparente Positionen, Mess-/PrĂŒfprotokolle, Ăberspannung |
Service/Garantien | Betriebssicherheit | Reaktionszeiten, Ansprechpartner, Ersatzteilkonzept |
Kategorie | Fragen an den Anbieter | Typische Red Flags |
---|---|---|
Preis & Positionen | StĂŒckliste? Fabrikate? kWp-Preis? | Paketpreis ohne Details; ânur heute gĂŒltigâ-Druck |
Stringplanung | Ausrichtung/Neigung getrennt? | Gemischte Dachseiten auf einem Tracker |
ZĂ€hlerschrank | Umbauten kalkuliert? | âWird schon passenâ ohne Vor-Ort-Check |
Garantien | Wer wickelt ab? Fristen? | Nur Werbeversprechen, keine Bedingungen |
Service | Reaktionszeit? Monitoring? | Kein Ansprechpartner, keine Referenzen |
Profi-Tipps (schnell mehr QualitÀt)
- WR 10â20 % gröĂer planen, wenn hĂ€ufige Volllasttage erwartet werden
- Verschattungszonen in separate Strings/Tracker legen
- Leitungswege kurz halten; Querschnitte gegen Spannungsfall prĂŒfen
- Monitoring mit Alarmen (App/Web) vertraglich sichern
HĂ€ufige Fehler (teuer im Betrieb)
- Preis dominiert, QualitĂ€t ignoriert â NachtrĂ€ge & ErtragseinbuĂen
- Voc-Reserve bei KĂ€lte nicht geprĂŒft â WR-Grenze ĂŒberschritten
- Ungeeignete Dachhaut-Montage â Dichtheitsrisiken
- Serviceklauseln fehlen â lange Ausfallzeiten
FAQ
Wie viele Angebote sollte ich einholen?
Mindestens drei â identische Positionen anfragen und zeitnah vergleichen, damit Marktbewegungen dich nicht verfĂ€lschen.
Ist der gĂŒnstigste Preis automatisch das beste Angebot?
Nein. Montage-/Elektroleistungen, Garantien und Service beeinflussen Ertrag und Betriebskosten massiv.
Brauche ich einen Speicher?
Kommt aufs Lastprofil an. Varianten mit/ohne Speicher rechnen; Autarkie vs. Amortisation abwÀgen.
Was treibt die Kosten heimlich?
GerĂŒst, Dachhaut-Sonderlösungen, ZĂ€hlerschrank-Erneuerung, lange Leitungswege. Transparente Positionen fordern.
Wie sichere ich MontagequalitÀt ab?
Referenzen, Montagebilder, Systemnamen; Abnahmeprotokoll und Dichtheitsnachweise vereinbaren.
Wann sind Optimierer sinnvoll?
Bei relevanter Teilverschattung oder stark gemischten Ausrichtungen. Sonst sauber geplante Strings sind effizienter.
Welche Rolle spielt der Temperaturkoeffizient?
Er bestimmt, wie stark Leistung bei WĂ€rme sinkt. Gute HinterlĂŒftung und passende Modulwahl erhöhen SommerertrĂ€ge.
Weitere Themen
Was kostet eine PV-Anlage? Ăberblick ĂŒber Investition, Betriebskosten und Einsparpotenziale.
Wie Sonnenlicht zu Strom wird â verstĂ€ndlich erklĂ€rt.
Was die Einheit âKilowatt Peakâ ĂŒber deine Anlage aussagt.
Die wichtigsten Modularten im Vergleich.
Hohe Effizienz auf kleiner FlĂ€che â ideal fĂŒr begrenzte DĂ€cher.
Robust, kostengĂŒnstig und bewĂ€hrt im Einsatz.
Flexibel einsetzbar und leicht â ideal fĂŒr besondere Anwendungen.
Leicht, biegsam und vielseitig einsetzbar.
Höchste Effizienz durch gebĂŒndeltes Sonnenlicht.
Der technische Kern jeder PV-Anlage â kompakt erklĂ€rt.
Darauf solltest du beim Angebotsvergleich achten.
Warum sich eine PV-Anlage langfristig lohnt.
Diese Kriterien entscheiden ĂŒber QualitĂ€t und Preis.
Wie effizient deine PV-Anlage wirklich ist.
Wie unabhÀngig du mit PV vom Stromnetz wirst.
Die Unterschiede zwischen Strom- und WĂ€rmeerzeugung.
Wie groĂ deine Anlage sein sollte â inkl. Beispielrechnung.
Langfristig sparen mit eigenem Sonnenstrom.
PV mieten statt kaufen â das solltest du wissen.
Steigende Strompreise & Förderung machen PV attraktiver.
WĂ€rmepumpe & PV clever zusammen nutzen.
Wie andere Nutzer ihre PV-Anlage mit bonmio umgesetzt haben.