Was sind polykristalline Solarmodule?
Polykristalline Solarmodule bestehen aus mehreren kleineren Siliziumkristallen oder -körnern. Sie werden hergestellt, indem hochreines Silizium geschmolzen, in einen Block gegossen und dann in dünne Scheiben gesägt wird. Die Siliziumkörner eines polykristallinen Panels sind nicht so gleichmäßig ausgerichtet wie die eines monokristallinen Panels, was ihre Effizienz beeinträchtigen kann. Sie sind jedoch in der Regel einfacher und kostengünstiger zu produzieren, was sie zu einer beliebten Wahl für Hersteller von Solarmodulen macht.
Polykristalline Paneele sind in der Regel weniger effizient als monokristalline Paneele, wobei der Wirkungsgrad zwischen 12 % und 16 % liegt. Das bedeutet, dass sie in der Lage sind, einen geringeren Prozentsatz des einfallenden Sonnenlichts in Strom umzuwandeln. Allerdings sind sie in der Regel auch preiswerter, was sie für manche Verbraucher zu einer guten Wahl machen kann.
Was das Aussehen betrifft, so haben polykristalline Module aufgrund der sichtbaren Korngrenzen ein unverwechselbares gesprenkeltes Aussehen. Außerdem sind sie in der Regel blau gefärbt.
Photovoltaik-Angebote vergleichen
© Bonmio GmbH